7. Strategiekongress


save the date

+++ 4./5.12.2024 in Bensberg +++

Programm 2022

Von welchen Hypothesen wir beim 8. Strategie­kongress ausgehen, womit wir uns beschäftigen wollen und zwei Fragen an Sie:

Vermutlich wird jedoch für die Zukunft Folgendes festzuhalten sein: Alle pastoralen Monopol- bzw. Universalkonzepte haben ausgedient. // Jan Loffeld

Wir gehen von der Hypothese aus, dass die nächste Kirche nur experimentell in und mit der Welt erschlossen werden kann. Wenn die Zeichen der Zeit nicht trügen, wird sie vielgestaltig, fluide, emanzipatorisch und unternehmerisch sein, um ihrem Auftrag in der nächsten Gesellschaft gerecht zu werden. Umgekehrt werden die Formen, in denen sie sich konkret verwirklicht, unterschiedlich, beweglich, selbstverantwortet und zumindest in Teilen wirtschaftlich eigenständig sein.

Es geht auf dem Kongress zunächst um mögliche künftige Geschäftsmodelle von Kirche, die dieser Idee folgen und daher geeignet erscheinen, Kirche  in und für diese Zeit zu sein. Denkbar sind etwa Ansätze wie Community Organizing, Dienstleistungskirche, Ereigniskirche oder Co-Working im Sozialraum. Ein Geschäftsmodell beschreibt die Art und Weise, wie eine Community oder eine Organisation materielle oder immaterielle Werte schafft. Es  markiert, für wen die Community bzw. die Organisation da ist, auf welche Bedürfnisse sie reagiert, was ihr Nutzenversprechen ist, welche Schlüsselressourcen und -kompetenzen dafür erforderlich sind, wie sie Prozesse organisiert, mit welchen Partnern sie operiert und wie das Ganze finanziell abgesichert werden kann. 

Daran schließt die Frage an, wie nach dem Ende der Volkskirche ein zukünftiges – möglicherweise auch überkonfessionelles – Betriebssystem aussehen müsste, das solche Modelle, in ganzer Breite zusammenhalten und gleichermaßen unterstützen kann. In Anlehnung an Betriebssysteme für Computer ist ein organisationales Betriebssystem ein Regelwerk, in dem definiert ist, wie die Organisation funktioniert und nach welchen Spielregeln gearbeitet wird (wie Verantwortung verteilt ist, wie Entscheidungen getroffen werden, wie Ressourcen verteilt werden etc.). 

Kongressidee ist, am ersten Tag zunächst in die Geschäftsmodelllogik einzuführen, um dann mögliche, zukunftsfähige Modell-Linien zu skizzieren und sie anhand von kircheninternen und -externen Praxisbeispielen bzw. -projekten zu illustrieren.

Am zweiten Tag werden mögliche übergreifende Organisationsansätze vorgestellt (z.B. Genossenschaft, Soziokratie, Holding), die im Blick auf ihre Tauglichkeit als organisatorische Basis für die vorgestellten Geschäftsmodelle im Blick auf rechtliche, finanzielle, strukturelle Fragestellungen überprüft werden. 

In der aktuellen Phase der Kongressvorbereitung möchten wir uns einen guten Überblick darüber verschaffen, welche Ansätze es gibt, Kirche anders oder auch ganz neu zu denken und zu leben. Wir freuen uns, wenn Sie uns dabei unterstützen. Dazu haben wir zwei Fragen an Sie:

  1. Welche konzeptionellen Ansätze erscheinen Ihnen geeignet, als Geschäftsmodelle prägender Baustein einer nächsten Kirche jenseits volkskirchlicher Strukturen zu sein?
  2. Welche Praxisbeispiele sind Ihnen bekannt, die solche Ansätze / alternativen Geschäftsmodelle (zumindest in Teilen) erproben oder bereits etabliert haben?

Lackmustest könnte hier sein: Sind die Ansätze geeignet,

  • Wirkung zu erzielen in dem Sinne, dass von Kirche von den Menschen lernt und Menschen die Chance haben mit der Frohen Botschaft in Berührung zu kommen
  • skaliert zu werden in dem Sinne, dass sie in unterschiedlichen Kontexten (ggf. angepasst) realisierbar sind
  • sich selbst zu finanzieren oder in Selbstfinanzierung überführt zu werden.

Haben Sie Fragen, Anmerkungen, Irritationen oder Hinweise? Melden Sie sich gerne! Sie helfen uns bei der weiteren Planung und Vorbereitung des Kongresses: info@strategiekongress.org

Oder schicken Sie uns Ihre Hinweise direkt hier:

Mehr Infos, Anmeldung & Co

Der 8. Strategiekongress findet am 4. und 5. Dezember im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg statt. Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich. Wir informieren Sie gerne, sobald mehr Informationen vorliegen oder die Anmeldung freigeschaltet ist:

7. Strategiekongress 2022

Der 7. Strategiekongress hatte das Thema AUFLÖSUNG. Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?

Die Website mit allen Informationen dazu finden Sie unter https://2022.strategiekongress.org/

 

Die Kongressreihe Strategie und Entwicklung in Kirche und Gesellschaft existiert seit 2008. Träger des Strategiekongresses ist der Verein futur2 e.V., der die gleichnamige Online-Zeitschrift herausgibt.

Veranstalter des Kongresses sind kairos, Coaching, Consulting, Training Mainz, die Thomas-Morus-Akademie Bensberg und die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) und die XIQIT GmbH. Der 8. Strategiekongress wird unterstützt von der zap:stiftung Bochum.

Für Kongressplanung, Veranstaltungsdesign und Durchführung zeichnet sich das Board verantwortlich – ihm gehören aktuell an: Dr. Valentin Dessoy, Birgit Dierks, Ursula Hahmann, Frank Reintgen, Dr. Björn Szymanowski und Judith Uebing.

Kontakt: info@strategiekongress.org

Foto: Kardinal Schulte Haus